|
Chronik Kienzle - Phototechnik
1879 gegründet als Modellschreinerei von Jakob Burkhardt in Stuttgart-Bad Cannstatt 1897
Eintritt Paul Kienzle als Modellbaulehrling 1907 Betriebsübernahme durch Paul Kienzle 1922 Betriebserweiterung mechanische Werkstätte(Herstellung von Bremsen u.Pumpen) 1935
Entwicklung und Patentierung der vollautomatischen Scharfstellung für Vergrößerungsgeräte durch Walter Klatt, Stuttgart-Feuerbach,
Nutzung der Patente durch Leitz 1940-1955 Vergrößerer Primos Spezial (KB), Primos Standard, Junior, 6x6 I/II 1950 Arbeitsgemeinschaft Kienzle-Klatt 1951 Vergrößerer V69 (6x9cm) 1955
Vergrößerer TR 35 1957 Vergrößerer TR 66 1960 Vergrößerer V69 S 1961 Übernahme Fa. Klatt durch Ernst Kienzle 1978 Vergrößerer C 35 - KB 1980 Eintritt Wolfgang Kienzle 1981
Vergrößerer T67/69 1982
Übernahme Fa. Wallner (Wallner-Farbköpfe) 1983 Vergrößerer T912 1984 Übernahme Fa. Ernst Kienzle (Vergrößerer) durch Wolfgang Kienzle 1989 Umzug von Stuttgart nach Wildberg, Betriebsgebäude Fockenbrunnen 1990
Vergrößerer T912 PCC 1991 T1318 (13x18 Vergrößerer) 1992 VCC - Beleuchtungskopf 1993 T25HV - 10x10“ Horizontalvergrößerer 1994 T2525 (10x10“ - Vergrößerer) 1997 C 120 (4x5“ Vergrößerer) 2000 C 69 (6x9cm Vergrößerer) 2001 C 138 + C 252 (13x18cm + 8x10“) 2003
Betriebserweiterung / Hallenbau in Wildberg / Plexiglasverarbeitung/Aluminium-u. Stahlverarbeitung 2004 C 252 P/250VA ; C 120 / 100VA; Leitz IIC Universalfilmbühne 2005 Reprosäulen manuell/elektrisch; C 138 / 500VA/VC; Sinar- Digitalfilmbühne;
Barytpapier-Archivwascher bis 50x70cm Papiergröße.Aus plexiglas; LPL-4x5“-Filmbühnen mit Übermaß; 2006
1000/1500 VA Splitgrade-Modul(Vierlampensystem), Fresnell-Linsen
2007 Schaufensterdekoration “Schneekugel” aus Plexiglas, PKW Neupräsentation
2009 Kienzle Automatik-Vergrößerungsrahmen 24x30/30x40/40x50/50x70 cm
LED Vergrösserer
2010 plexiglas-Treppe, Karlsruhe
Vergrösserungsrahmen E80 (60x80cm)
2011 Vergrösserungsrahmen E60 (50x60cm)
|